Sonderausstellung zur Geschichte der Zwickauer Feuerwehr
Die Feuerwehr Zwickau ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des städtischen Lebens und hat eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Die Sonderausstellung „Die Zwickauer Feuerwehr“, die vom 8. März bis 25. Mai 2025 in den Priesterhäusern Zwickau, Domhof 5-8 zu sehen ist, zeigt diese spannende Geschichte. Von den Anfängen des Feuerschutzes im Mittelalter bis hin zur modernen Brandbekämpfung erhalten Besucherinnen und Besucher einen eindrucksvollen Einblick in 700 Jahre Feuerwehrtradition.
Von Eimerketten bis Hightech-Löschtechnik
Bereits 1348 regelte eine erste Feuerordnung die Maßnahmen zur Brandverhütung in Zwickau. Über Jahrhunderte prägten Eimerketten und Nachbarschaftshilfe die Brandbekämpfung, ehe mit der Industrialisierung professionell organisierte Feuerwehren entstanden. Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie sich die technischen Möglichkeiten weiterentwickelten – von den ersten Feuerspritzen und handbetriebenen Pumpen bis hin zu motorisierten Löschfahrzeugen und moderner Schutzausrüstung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entstehung der organisierten Feuerwehr: 1852 gründete sich in Zwickau die erste Turnerfeuerwehr, 1874 folgte die Berufsfeuerwehr, die 2024 ihr 150-jähriges Bestehen feiert. Zahlreiche historische Exponate, darunter Originalhelme, Schutzkleidung und Löschgeräte, dokumentieren diesen Wandel anschaulich.
Foto: Archiv der Berufsfeuerwehr Zwickau
Faszination Feuerwehr – hautnah erleben
Neben klassischen Exponaten setzt die Ausstellung auf interaktive Erlebnisse. Multimediale Elemente wie Filme, Animationen und historische Einsatzberichte vermitteln spannende Einblicke in den Feuerwehralltag. Besucher können nachvollziehen, wie früher ein Alarm ausgelöst wurde, welche Ausrüstung Feuerwehrleute im Laufe der Zeit nutzten und wie sich die Feuerwachen im Stadtbild veränderten. Auch herausragende Einsätze der Zwickauer Feuerwehr werden beleuchtet – von großen Stadtbränden vergangener Jahrhunderte bis zu modernen Katastropheneinsätzen. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm ergänzt die Ausstellung: Besucher können erfahren, wie früher Feuer gelöscht wurden, oder eine historische Handspritze bestaunen. Familien und Kinder erwartet ein Feuerwehr-Quiz, das Wissen spielerisch vermittelt. Zudem gibt es spannende Vorträge und klassische Museumsführungen, die tiefere Einblicke in die Geschichte und Technik der Brandbekämpfung geben.
Die Feuerwehr heute – Retten, Löschen, Bergen, Schützen
Die Ausstellung zeigt nicht nur die Vergangenheit, sondern gibt auch Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Feuerwehr. Brandbekämpfung ist längst nur ein Teil ihrer Aufgaben: Technische Hilfeleistungen, Unfälle, Hochwasserschutz und Rettungseinsätze gehören ebenso zum Alltag wie der vorbeugende Brandschutz. Besonders hervorgehoben wird die Rolle der 15 Freiwilligen Feuerwehren in Zwickau, die neben der Berufsfeuerwehr einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Stadt leisten. Die Nachwuchsförderung in den Jugendfeuerwehren spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft.