Bild von Oto Zapletal auf Pixabay
Warnungen um 11 Uhr über Apps, Cell Broadcast und Sirenen
Am Donnerstag, dem 11. September, werden bundesweit sämtliche Warnanlagen getestet. Um 11 Uhr werden über verschiedene Systeme Warnmeldungen an die Bevölkerung versendet. Ziel des Warntags ist es, das Bewusstsein für Warnungen zu schärfen und die verschiedenen Warnmittel bekannter zu machen. Zudem wird die Funktionsfähigkeit der Systeme, sowie die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen erprobt.
An diesem Tag kommt das Modulare Warnsystem (MoWaS) zum Einsatz, das unter anderem die Warn-Apps NINA und KATWARN ansteuert. Die Warnmeldungen erfolgen um 11 Uhr, gefolgt von einer Entwarnung um 11.45 Uhr. Zusätzlich wird das Cell-Broadcasting genutzt, um Warnungen direkt an mobile Endgeräte zu übermitteln. Die Integrierte Regionalleitstelle, betrieben von der Berufsfeuerwehr Zwickau, löst dabei die vorhandenen Sirenen im Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau aus. Während des Warntags ertönt ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zur Warnung der Bevölkerung, gefolgt von einem durchgehenden Heulton als Zeichen der Entwarnung.