Bereits zum siebten Mal verwandelte sich der Campus Scheffelstraße der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) in eine kreative Werkstatt aus Code, Ideen und Teamgeist. Bei der Langen Nacht des Coding vom 24. auf den 25. Oktober entwickelten 78 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an nur einem Tag innovative Projekte aus den Bereichen App-Entwicklung, Robotik, Embedded Systems und Künstliche Intelligenz.
Code, Kreativität und Koffein
Die Lange Nacht des Coding ist ein von regional ansässigen Unternehmen und der WHZ organisierter Hackathon, der die Entstehung neuer Ideen, kreativer Lösungen und zukunftsweisender Anwendungen im Team fördert. Unter den Teilnehmenden des 24 h-Hackathons befanden sich Schülerinnen und Schüler, Studierende, darunter 35 internationale Gäste, sowie professionelle Entwicklerinnen und Entwickler, die mit dem Ziel angetreten sind, ihre Ideen in einen Code umzusetzen. In insgesamt 23 Teams entstanden 17 spannende Projekte, von praktischen Alltagshelfern bis hin zu technischen Experimenten. Zu den Highlights zählten ein Service-Roboter für Speisen und Getränke, eine Sprachlern-App, eine umfassende App zur Studienorganisation mit kollaborativem Kanban-Board und Lernkartenfunktion, sowie CampusGo, eine Anwendung, die neuen Studierenden das Einleben am WHZ-Campus erleichtert. Weitere kreative Ideen waren ein Issue-Tracker für Hausmeister im Wohnheim, eine Preisvergleich-App, ein Jump’n’Run-Spiel, ein Laufroboter mit 3D-gedruckten Teilen und KI-Steuerung, ein Fokus-Timer sowie die Reaktivierung einer alten elektronischen Schreibmaschine, die sich nun per PC steuern lässt. Alle Teams waren mit viel Enthusiasmus, Kreativität und Durchhaltevermögen am Werk und durften ihre Projekte nach der Umsetzung in einem Ideen-Pitch vor der Jury und den Organisatoren präsentieren.
Im Rahmen der Absolventen- und Firmenkontaktmesse ZWIK wurden dann am 5. November im Studentenclub Tivoli die besten Projekte in vier Kategorien ausgezeichnet. Die Gewinner sind:
- Kategorie Life Hack:
Team Luisa mit dem Projekt „Getränke-Management-System“ - Kategorie Engagement:
Team WHZ-Los git’s mit dem Projekt „Zwickly – Student Engagement Hub“ - Kategorie Best UX:
Team Fixiki mit dem Projekt „Preisvergleichsystem“ - Kategorie Embedded Systems:
Team Magic Sound Machine mit dem Projekt „Flying Probe“ – einer aus einem alten 3D-Drucker umgebauten Messmaschine für elektronische Bauteile.
Die Veranstaltung zeigte wieder einmal eindrucksvoll, wie vielfältig, praxisnah und kreativ Programmierung und Webentwicklung an der WHZ gelebt werden. „Die Lange Nacht des Coding ist ein Schmelztiegel aus Wissen, Neugier und Gemeinschaft und jedes Jahr aufs Neue ein Beweis, wie viel Innovationskraft in den jungen Köpfen steckt“, so Prof. Grimm, Mitorganisator des Events. Das gesamte Organisationsteam bedankt sich bei allen Unternehmen, die mit ihrer Unterstützung dieses Event erst möglich gemacht haben.
