AM LETZTEN OKTOBERWOCHENENDE 25. Oktober, von 18 bis 24 Uhr
Diese Veranstaltung, die seit 2012 fest im Kalender der Stadt verankert ist, steht in diesem Jahr unter dem Motto „ungeahnt sehenswert“, passend zum Kulturhauptstadtjahr. Zehn Kultureinrichtungen, darunter das August Horch Museum, das Robert-Schumann-Haus und die Priesterhäuser, bieten ein abwechslungsreiches Programm, das auch weniger zugängliche Inhalte beleuchtet.
Neu dabei ist das Stadtarchiv Zwickau, das erstmals seine neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Sparkassengebäude öffnet. Interessierte sollten sich zur Teilnahme an den Führungen vorher anmelden, da die Plätze begrenzt sind.
Das Robert-Schumann-Haus lädt mit einer musikalischen Lesung unter dem Titel „Träumerei“ ein, während im Dom St. Marien thematische Programme zu Grabgeschichten und Märtyrerinnen präsentiert werden. Die Priesterhäuser bieten eine Mitmachaktion zum Thema Bauernkrieg.
Weitere Highlights sind Ausstellungen im August Horch Museum und in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU, sowie literarische Veranstaltungen in der Stadtbibliothek und der Ratsschulbibliothek.
v.l.n.r.: Lisa Schreiber, Mitarbeiterin Kulturamt; Dr. Lutz Mahnke, Leiter der Ratsschulbibliothek; Wolfgang Schinko, Vorsitzender Kunstverein Zwickau e. V.; Dominik Wirth, Geschäftsführer der Zwickauer Energieversorgung GmbH; Grit Weise, SGL Kulturamt; Frank Körner, Leiter der Stadtbibliothek, Foto: Pressebüro Zwickau
VERANSTALTER UND ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN
August Horch Museum Zwickau | Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau | Historische Baumwollspinnerei 1896 metaWERK Zwickau| KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM | Priesterhäuser Zwickau | Ratsschulbibliothek Zwickau | Robert-Schumann-Haus Zwickau | Theater Plauen-Zwickau | Stadtarchiv Zwickau.
Die Priesterhäuser Zwickau, die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM sowie das Robert-Schumann-Haus Zwickau öffnen an diesem Tag erst mit Beginn der Museumsnacht ab 18 Uhr.
Eintrittskarten
Die Tickets für die Museumsnacht sind ab 30. September in der Tourist Information Zwickau, im August Horch Museum Zwickau, in den Priesterhäusern Zwickau, im Robert-Schumann-Haus Zwickau, der Stadtbibliothek Zwickau, den KUNSTSAMM-LUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM, in der Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau und dem Dom St. Marien sowie an der Theaterkasse im Gewandhaus und in der Historischen Baumwollspinnerei 1896 metaWERK erhältlich.
- Erwachsene Vorverkauf 8 Euro
- Abendkasse 10 Euro
- ermäßigt* Vorverkauf 5 Euro
- Abendkasse 7 Euro
- Kinder bis 16 Jahre erhalten freien Eintritt.
Ermäßigungsberechtigt sind Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schüler, Vollzeit-Studenten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (jedoch nicht Gasthörer, berufsbegleitende Studiengänge, Fernstudium, Beurlaubung), Schwer-behinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes mit einem GdB von mind. 50%.
ÖPNV UND SHUTTLE-VERKEHR
Ein Shuttleverkehr verbindet an diesem Tag Zwickaus einzigartige Museumslandschaft und lädt dazu ein, Neues zu entdecken. Die historischen Fahrzeuge (Bus und Straßenbahn) werden durch den Verein Freunde des Nahverkehrs Zwickau e. V. zur Verfügung gestellt. Der Shuttle kann mit dem Eintrittsbändchen der Museumsnacht kostenfrei genutzt werden.
Haltestellen
- August Horch Museum (August Horch Museum Zwickau,
- Historische Baumwollspinnerei 1896 metaWERK)
- Katharinenstraße (Stadtbibliothek)
- Hauptmarkt (Theater Plauen-Zwickau, Robert-Schumann-Haus Zwickau)
- Kornmarkt (Priesterhäuser Zwickau, KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM, Dom St. Marien, Stadtarchiv Zwickau)
ÖPNV
Der Öffentliche Personennahverkehr ist für die Anreise empfehlenswert. Eine kostenfreie Nutzung mit dem Ticket der Museumsnacht ist jedoch nicht möglich!