Krautrock: Ein Phänomen und seine Renaissance
Gitarrist Klaus Walz, ein Urgestein der Band, hat mit einer hochkarätig besetzten Runde von Musikern neue Impulse gesetzt. Gemeinsam mit Keyboarder Corvin Bahn (bekannt durch Uli Jon Roth, Gamma Ray und Crystal Breed), Gitarrist Niklas Turman (ebenfalls Uli Jon Roth und Crystal Breed), Drummer Achim Poret (Epitaph, Bullfrog, Kin Ping Meh) und Bassist Holli Coolyard sorgt die Band für mitreißende Live-Performances und musikalische Meisterwerke. Mit 55 Jahren Bandgeschichte, Plattenverkäufen im Millionenbereich, Gold-Awards und einer weltweit treuen Fangemeinde gehört Peter Pankas Jane zu den Konstanten der deutschen Rockszene. Die Hannoveraner Rockgruppe zeichnet sich durch ihre abwechslungsreiche stilistische Ausrichtung und ihre immer wieder wechselnden personellen Konstellationen aus. Ihre vielfältige musikalische Palette und die kreative Gestaltung ihrer Albumcover machen sie unverwechselbar.
Der Begriff "Krautrock" steht für ein einzigartiges Musikphänomen, das vor mehr als 30 Jahren aufkam und in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Renaissance erlebt hat. Geprägt wurde der Begriff vom britischen DJ John Peel. Krautrock war und ist ein Sammelbecken für experimentelle Klänge, die Musikgeschichte geschrieben haben. Die Stile der Krautrock-Pioniere reichten von New-Wave-Elementen über Proto-Techno und Einflüsse auf den Heavy Metal bis hin zu komplett eigenständigen Klangwelten.
Einflüsse dieser Musik sind bis heute in der internationalen Rock- und Popmusik spürbar, mit Referenzen von Künstlern wie Brian Eno, David Bowie, Afrika Bambaataa und Bands wie den Red Hot Chili Peppers. Krautrock bleibt ein lebendiges Kapitel der Musikgeschichte, das von Legenden wie Peter Pankas Jane, Kraftwerk, Epitaph, Karthago, Guru Guru, Amon Düuül II, Birth Control und vielen anderen geprägt wurde.
Samstag, 26.4.2025, 20 Uhr
Ort: Kulturzentrum St. Barbara
Hauptstraße 30, 08115 Lichtentanne bei Zwickau