WHZ und efleetcon entwickeln Analyseplattform für Lkw-Flotten
An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) entsteht gemeinsam mit der efleetcon GmbH eine intelligente Analyseplattform zur kontinuierlichen Überwachung des technischen Zustands von Lkw- und Busflotten. Ziel ist es, technische Mängel frühzeitig zu erkennen, ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren und Ressourcen effizienter einzusetzen.
Im Rahmen des Projekts eTirecontrol, das in Zusammenarbeit mit der efleetcon GmbH entstanden ist, entwickelt die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) eine intelligente Analyseplattform zur kontinuierlichen Überwachung des technischen Zustands von Lkw- und Busflotten. Laut DEKRA sind etwa 5 Prozent aller Unfälle mit Güterkraftfahrzeugen auf technische Mängel zurückzuführen, was dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung der Fahrzeugtechnik signalisiert.

Josephin Bischoff (WHZ) und Michael Gräßler (efleetcon) zeigen ein handgeführtes Messsystem, das mit der Analyseplattform vernetzt ist. Es misst sicherheitsrelevante Reifenparameter wie Profiltiefe, Profilsymmetrie und Luftdruck und kann kritische Verschleißfaktoren frühzeitig erkennen. (Foto: Florian Rudek/WHZ)
Die Plattform kombiniert fahrzeugeigene Sensordaten mit externen Messwerten, um kritischen Verschleiß, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Reifenparametern, frühzeitig zu erkennen. Ein innovativer Predictive-Maintenance-Algorithmus ermöglicht eine präventive Wartung, die nicht nur die Reparaturkosten signifikant senkt, sondern auch die Nachhaltigkeit der Fuhrparks erhöht. Durch die umfassende Analyse erhoffen sich die Projektpartner Einsparungen von bis zu 1,7 Milliarden Euro jährlich für die Nutzfahrzeugbranche in Deutschland, was gleichzeitig zu einer Reduktion umweltschädlicher Emissionen beiträgt.
Über die Arbeitsgruppe „Optische Technologien“ der WHZ
Die Arbeitsgruppe „Optische Technologien“ am Leupold-Institut für angewandte Naturwissenschaften der WHZ widmet sich der Entwicklung innovativer Sensorsysteme und datengetriebener Auswertemethoden. Sie forscht an messtechnischen Lösungen u. a. für die Automobiltechnik, Halbleiterproduktion, Medizintechnik und Photonik. Studierenden bietet sie praxisnahe Forschung in Projekten mit Industriepartnern – von Praktika über studentische Hilfskrafttätigkeiten bis zu Abschlussarbeiten.
